Mit dem Erweiterungsbau des Gymnasiums „Unter Linden/Neue Sandkaul“ entstanden in Köln-Widdersdorf u.a. Räumlichkeiten für Fachklassen, Ganztagsräumlichkeiten und ein Pädagogisches Zentrum (PZ). Der neue Baukörper schließt barrierefrei an das Bestandsgebäude an.
Das Projekt wurde im Auftrag der Gebäudewirtschaft Köln (GWK) durch einen Totalunternehmer (TU) geplant und baulich umgesetzt. Zur Steuerung und Kontrolle des Inbetriebnahmeprozesses wurde Alpha IC von der GWK als Inbetriebnahmemanager beauftragt. Der Inbetriebnahmemanager fungiert als externer Projektleiter des Bauherrn (GWK) und handelt in seinem Sinne. Ihm werden durch den Auftraggeber Anordnungsbefugnisse und Vollmachten gegenüber den anderen Projektbeteiligten übertragen.
Ziel des IBM ist es, alle technischen Anlagen der unterschiedlichen Gewerke als geschlossenes technisches Anlagensystem zu betrachten und eine vollumfängliche gewerkeübergreifende Funktionsprüfung durchzuführen, um die geforderte Funktionalität der gesamten Anlagen unter Beweis zu stellen. Ein weiteres Ziel ist, dass die Anforderungen hinsichtlich Dokumentation und Datenpflege für das CAFM-Programm der Stadt Köln, umgesetzt werden, damit die Wahrung der Betreiberverantwortung ab dem ersten Tag sichergestellt ist.
Leistungen |
Sicherstellung des energieeffizienten und ressourcenschonenden Betriebes |
Reduzierung der Betriebszeiten durch Vermeidung unnötigen Anlagenbetriebs |
|
Optimierung der Raumtemperaturen mit dem Ziel der Einsparung von Heizenergie |
|
Optimierung der Belüftungszeiten und Luftmengen durch Erfassung der Kohlenstoffdioxidkonzentration Erfassung und Auswertung der Hauptzähler als auch relevanter Unterzähler zur Erkennung und Optimierung von Energieverbräuchen |
|
Kunde |
Gebäudewirtschaft der Stadt Köln |
Nutzung |
Schule, Bildung & Forschung |
BGF |
3.760 m² |
Baukosten |
KG 200 - 700: 20 Mio. EUR (netto) |
KG 300: 7,9 Mio. EUR (netto) |
|
KG 400: 7,1 Mio. EUR (netto) |
|
Vergütung |
96 TEUR (netto) |
Leistungszeitraum |
09/2021 – 12/2023 |
Leistungen |
Sicherstellung des energieeffizienten und ressourcenschonenden Betriebes |
Reduzierung der Betriebszeiten durch Vermeidung unnötigen Anlagenbetriebs |
Optimierung der Raumtemperaturen mit dem Ziel der Einsparung von Heizenergie |
Optimierung der Belüftungszeiten und Luftmengen durch Erfassung der Kohlenstoffdioxidkonzentration Erfassung und Auswertung der Hauptzähler als auch relevanter Unterzähler zur Erkennung und Optimierung von Energieverbräuchen |
Kunde |
Gebäudewirtschaft der Stadt Köln |
Nutzung |
Schule, Bildung & Forschung |
BGF |
3.760 m² |
Baukosten |
KG 200 - 700: 20 Mio. EUR (netto) |
KG 300: 7,9 Mio. EUR (netto) |
KG 400: 7,1 Mio. EUR (netto) |
Vergütung |
96 TEUR (netto) |
Leistungszeitraum |
09/2021 – 12/2023 |

In unseren Projekten möchten wir den bestmöglichen Impact liefern.
Deshalb visualisieren wir mit dem Alpha IC ESG-Radar, auf welche ESG-Handlungsfelder unsere Beratungsleistungen im jeweiligen Projekt Einfluss haben.
B. Eng. Energie- und Gebäudetechnik, B. A. Betriebswirtschaftslehre und Senior Project Manager bei der Alpha IC GmbH
Mobil: +49 (151) 422 294 18